Dia-Multi-Visions-Shows
Kreis Lippe. Die LZ-Diashows mit den Werken des Berliner Fotografen Roland Marske, der verschiedenste Länder bereist hat und dabei viel Fotomaterial gesammelt hat, starten in eine neue Runde. Die Lippische Landes-Zeitung lädt ab November zu Shows in die Stadthalle Detmold und ins Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo ein.
Insgesamt gibt es sechs Veranstaltungen mit jeweils einem Schwerpunkt. Die Bilderreisen reichen von Südafrika, durch Kanada und Großbritannien bis hin nach Neuseeland.
Eintrittskarten gibt es im Vorverkauf für 15 Euro als Printat-home-Ticket unter www.express-ticketservice.de/tickets oder bei Hugendubel, Marktplatz 1, in Detmold und im First Reisebüro Ralf Niemann, Ostertor 5, in Lemgo (nur Barzahlung möglich).
In der ersten Show entführt Roland Marske die Zuschauer unter dem Titel „Vom Kap zum Krüger" am Dienstag, 11. November, 19 Uhr, in der Stadthalle Detmold nach Südafrika.
Marske ist 10.000 Kilometer durch das Land gereist und hat die faszinierenden Gegensätze meisterhaft mit der Kamera festgehalten. Auf Großbildleinwand projiziert und mit dem für Marske unverkennbaren, eigenen humorvollen Scharfsinn packend kommentiert, entfalten die Bilder eine Wirkung, bei der man sich der Größe und Weite der Natur so nahe fühlt, als sei man bei der Reise selbst dabei gewesen. Ein Höhepunkt der Reise – im doppelten Sinne des Wortes – sind die Drakensberge, die höchsten Berge des südlichen Afrikas. Sie bezaubern durch ihre Wildheit. Im Krüger Nationalpark begegnen dem Besucher Löwen, Nashörner, riesige Elefantenherden und vielen andere Wildtiere.
Die Reise endet in Johannesburg, der größten Stadt Südafrikas.
Unter dem Motto „Neuseeland–God´s Own Country–Das schönste Ende der Welt" geht´s am Dienstag, 13. Januar, in der Stadthalle Detmold ans andere Ende der Welt. Marske präsen-
tiert spektakuläre Bilder, die eine Arche Noah urzeitlicher Natur zeigen. Es ist eine Begegnung mit dem Elementaren: Tief unter den Inseln prallen die pazifische und
die australische Kontinentalplatte aufeinander und setzten urgewaltige tektonische Kräfte frei. Auf der Nordinsel formen sie eine Vielfalt vulkanischer Landschaften und geothermaler Naturschauspiele zwischen undurchdringlichen Regenwäldern mit Riesenfarnen. Auf der Südinsel falten sie eine Gebirgslandschaft auf, die mit den Alpen
vergleichbar ist, mit einer Fjordküste, die Norwegen in Nichts nachsteht.
Nach Kanada geht's am Dienstag, 10. Februar. Innerhalb eines dreiviertel Jahres ist Marske vom Atlantik zum Pazifik und weiter zum Polarmeer durch das zweitgrößte Land der Erde gereist. Seine Bilanz: 24.311 zurückgelegte Kilometer, 64 Elchsichtungen, 49 Grizzlys und 16 Eisbären. Kanada hat jedoch nicht nur eine „wilde" Seite. Neben „Na-
turpur" locken auch quirlige Metropolen mit typisch amerikanischen Wolkenkratzern und Altstädte mit europäischem Flair.
Auf eine Bilderreise durch das Land der Rosamunde-Pilcher- Filme geht es am Dienstag, 10. März, in der Stadthalle. Nirgendwo ist „Good Old England" noch so lebendig wie im Süden Großbritanniens. Von Kent bis Cornwall stellt Fotograf Roland Marske eine der schönsten Regionen Europas vor, die gerade in ihrer Vielfalt verblüfft und begeistert:
Liebenswert altmodische Seebäder und mediterran anmutende Küstenstädte wechseln sich ab mit malerischen Fischerorten und verschlafenen, lieblichen alten Dörfern mit ihren typischen Cottages. Ihren ganz besonderen Reiz verdanken die südlichen Grafschaften nicht zuletzt jedoch der einzigartigen Landschaft: hügelige Wiesen, karge, nebelverhangene Moore, wilde Felsküsten mit weißen Klippen und versteckte Buchten mit menschenleeren, langen Stränden.
Im Marianne-Weber-Gymnasium Lemgo führt die Reise am Montag, 12. Januar, 19 Uhr, von Danzig über Masuren und Königsberg zur Kurischen Nehrung – nach Ostpreußen. Roland Marske war auf unzähligen Reisen der verlorenen Zeit auf der Spur. Er sprach mit den Menschen und fand Zerstörtes und Versunkenes, aber auch mühsam Bewahrtes und liebevoll Restauriertes. Und er hat sich faszinieren lassen von der Landschaft Ostpreußens.
„Sehnsucht nach Schottland" weckt Marske am Montag, 9. Februar, ebenfalls im Marianne-Weber-Gymnasium. Schottland ist vor allem ein grandioses Landschaftserlebnis, das die
Seele jedes Reisenden berührt. Kaum eine Region Nordeuropas kann mit einer derartig herben Schönheit aufwarten wie Schottland. Steile Klippen, an die unermüdlich die Atlantikwellen branden, spektakuläre Aussichten von hohen Passstraßen, über denen die Wolkengebirge schweben und der Landschaft eine dramatische Komponente verleihen, geheimnisvolle Moore und Lochs, unberührte Natur und viel, sehr viel Einsamkeit.
Alle Shows beginnen um 19 Uhr.